Nähen
Über das Werkverfahren:
Nähen und Sticken sind von der funktionellen Tätigkeit her sehr ähnlich, weshalb wir sie hier zusammenfassen. Nähen mit der Nähmaschine hat hier jedoch keine Relevanz.
Es können Gebrauchsgegenstände wie z.B. Kissen oder Deckensäume genäht werden. Kompliziertere Näharbeiten stellen z.B. Stofftiere dar.
Das Sticken bietet zusätzlich noch umfangreichere Aspekte durch die zusätzlichen bildnerischen Aufgaben. Außerdem kommen neben den Bewegungsanforderungen noch die genaue Arbeit und der Anspruch an ein bildnerisches Ergebnis hinzu.
Wichtigste Arbeitsinhalte:
· Zurechtschneiden des Stoffes
· Zusammenstecken
· Ausführung
· Ausstopfen
Körperliche Förderung
Im Vordergrund steht die Feinmotorik, denn die Nadel wird mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger geführt. Das Halten der Nadel hat eine Tendenz zur Statik, wodurch Verkrampfung begünstigt werden kann.
Wichtig ist, beim Nähen darauf zu achten, dass keine schmerzhaften Überbeanspruchungen (vor allem im Daumensattelgelenk) erzielt werden.
Im Handgelenk findet beim Einstechen in den Stoff eine leichte Drehbewegung statt.
Um ein höheres Bewegungsausmaß in Schulter und Ellbogen zu erreichen, bietet es sich an einen längeren Nähfaden zu verwenden. Dadurch wird auch die dauerhafte Senkung des Kopfes unterbrochen.
Während der Näharbeit wird eine leicht gebeugte Haltung eingenommen, wodurch ein Einfallen des Brustraumes, Vorziehen der Schulter und eine Vorneigung des Kopfes unvermeidbar ist. Deshalb ist es von großer Bedeutung zwischendurch immer wieder Pausen zu machen und zudem gymnastische Übungen in kurzen Abständen durchzuführen, um der nicht ergonomischen Sitzhaltung entgegenzuwirken.
Es wird vorwiegend mit der dominanten Hand gearbeitet, die nichtdominante Hand leistet meist Haltearbeiten.
Bei großen Arbeiten ist es möglich, das Werkstück auf den Tisch zu legen und immer nur den benötigten Teil anzuheben oder die Ellbogen aufzustützen.
Auch hier sind häufigere Pausen sinnvoll.
Geistige Förderung
· Konzentration
· Entscheidungsfähigkeit (z.B. beim Sticken: welche Farbe?)
· Auffassungsgabe
· Abstraktes Vorstellungsvermögen
Es ist sinnvoll, mit dem Nähen zu beginnen und als gesteigerte Aufgabe das Sticken anzubieten, da das Sticken Anforderungen stellt, die über den eigentlichen Nähvorgang hinausgehen, wie z.B. organisatorische Fähigkeiten.
Außerdem muss beim Sticken die etwaige Stichgröße beherrscht werden, damit sich das Material nicht verzieht.
Emotionale Förderung
Die Arbeit ist fein, sauber und ansprechend.
Bei dieser Werktechnik kommt es mehr auf das Eingehen auf die technischen Voraussetzungen an, als auf die starke Entfaltung kreativer Elemente.
Diese Arbeitsweise ist still und eingegrenzt. Die wesentlichen Kriterien emotionaler Fähigkeiten sind:
· Beherrschung
· Ausdauer
Die Förderung der Kommunikation muss vom Therapeuten gezielt gefordert werden, da das Nähen/Sticken Rückzugstendenzen eher unterstützt.
Kontraindikationen
· Arthritis
· Arthrose
· Parkinson-Syndrom
· Ataktische Störung
· Spastik
· Für Sehschwierigkeiten ist das Nähen ungünstig und in jedem Falle sehr anstrengend