Ergotherapie in der Geriatrie
Geriatrie ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen, oder auch die Altersmedizin/ -heilkunde. Dies betrifft vor allem die Bereiche der Neurologie, Orthopädie, Psychologie und der Inneren Medizin. In der Gerontologie wird das Augenmerk hauptsächlich auf die psychischen, somatischen und sozialen Prozesse gelenkt.
Man findet hier zusätzlich zu den normalen altersbedingten Funktionseinschränkungen auch Erkrankungen, die durch den Alterungsprozess bedingt sind und ständigen Veränderungen unterliegen; oder auch Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität). Weiterhin ist das gesundheitliche Gleichgewicht von älteren Menschen oftmals in einem eher labilen Zustand, was bedeutet, dass jede weitere Erkrankung eine enorme zusätzliche Belastung ist, sowohl im physischen, psychischen, als auch im sozialen Bereich.
Auf diese Besonderheiten muss auch in der ergotherapeutischen Behandlung immer wieder neu eingegangen werden. Weiterhin müssen bei der Therapie zusätzlich zu den Krankheitsbildern auch äußere Einflüsse (wie die Wohnsituation, Veränderungen im sozialen Umfeld etc.) und der individuelle Charakter, sowie die individuelle Krankheitsverarbeitung beachtet werden.
Ziel der Ergotherapie in der Geriatrie ist oftmals die Erlangung der größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag, der Erhalt der vorhandenen Fähigkeiten oder das Erlernen/Wiedererlernen von verloren gegangenen Funktionen, aber auch die Verbesserung der Lebensqualität.
Charakteristisch für die Arbeit in der Geriatrie sind Erfahrungen mit schwerster Pflegebedürftigkeit, Sterben und Tod. Da dies zum Berufsalltag gehört ist es für Therapeuten in diesem Arbeitsfeld wichtig die Grenzen (aber auch die Möglichkeiten) der Therapie zu kennen und sich ständig professionell zu reflektieren.
Typische Krankheitsbilder in der Geriatrie sind u.a.:
· neurologische Erkrankungen, z.B.: Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose,
· dementielle Erkrankungen, z.B.: Morbus Alzheimer
· degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
· Zustand nach Frakturen, Amputationen und Tumorentfernung
· Depression, Psychose und Neurose